Einbinden von Bildern verbieten

Wenn ihr verhindern wollt das Bilder von eurem Webspace auf anderen Seiten eingebunden werden, z.B. weil ihr nicht besonders viel Traffic frei habt, müsst ihr euch mal folgenden Code ansehen.
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTP_REFERER} !^$
RewriteCond %{HTTP_REFERER} !^http://(www\.)?domain.tld(/)?.*$ [NC]
RewriteRule .*\.(gif|jpg|jpeg|bmp|png)$ http://www.domain.tld/bild.jpe [R,NC]
Dieser Code muss als „.htaccess“ in den Ordner abgespeichert werden in dem eure Bilder liegen. Wenn ihr jetzt nicht nur verhindern wollt das die Bilder nicht angezeigt werden, sondern das auch noch eine alternatives Bild anstelle des geklauten Bildes angezeigt wird, dann müsst ihr in der Zeile „Rewrite Rule“ den Link zu diesem alternativen Bild anpassen. Das was unter „Rewrite Rule“ in Klammern steht „(gif|jpg|jpeg|bmp|png)“ sind die Dateiendungen die blockiert werden und für die das alternative Bild angezeigt wird.

Ich hatte dieses Script selbst 2 Jahre im Einsatz, es funktioniert auch bestens mit WordPress, dazu die „.htaccess“ unter „/wp-content/uploads“ hoch laden und schon werden die Bilder blockiert.

Warnung vom Bundesgesundheitsministerium

Das Bundesgesundheitsamt hat davor gewarnt Kondome ohne amtliche Prüfnummer zu benutzen, also aufpassen Leute! :)

Der Grund weswegen ich euch diesen Audio Schnipsel aus dem „MDR 1 Radio Sachsen“ nicht vorenthalten will ist aber ein anderer. Denn hier geht es eigentlich mehr um Norwegen, die haben Protest eingelegt. Warum und wieso hört euch doch einfach mal selbst an.

[audio:radio-norwegen_kondom.mp3]

Frohe Weihnachten 2009

Dieses Jahr möchte ich mal kurz und knapp allen Lesern, Freunden, Verwandten und Bekannten frohe Weihnachten wünschen. Es sind seit meinem letzten Weihnachtsgruß 2008 nicht viele Artikel geschrieben worden, um genau zu sein gerade mal 22 Stück. Fürs neue Jahr habe ich mir ein festes Ziel gesetzt, wo genau das liegt wird aber nicht verraten, denn ich möchte keinen enttäuschen. Es stehen aber schon einige größere Artikel in den Startlöchern und warten nur noch auf ihren finalen Schliff.

Mein Blog und bald auch alle Projekte der Web-Solution liegen jetzt auf vServern der Netcup GmbH. Die konnten mich aufgrund vieler guter Rezensionen über Preis und Leistung wirklich überzeugen. Die Firma verfolge ich jetzt auch schon mehrere Jahre, alleine aufgrund dessen das die ihre Server direkt von der Hetzner Online AG beziehen und ich dort auch schon sehr zufriedener Kunde eines EQ 4 Root Servers war. Hetzner steht für Qualität und beste Leistungen in der Server Branche, leider vertreiben die eben keine virtuellen Server, somit bin ich bei Netcup gelandet. Die vServer laufen wirklich super und ich hab jetzt sogar unglaubliche 60GB Speicherplatz für meinen Blog, eigentlich viel zu viel, deshalb wird auch ein Teil der Festplatte und meines Traffics an gemeinnützige Projekte gespendet.

Netcup wurde bereits eine extra Seite in meinem Blog gewidmet, bei Interesse schaut doch einfach mal vorbei, es gibt dort auch Gutscheine um die Produkte noch günstiger zu bekommen. Einfach mal hier klicken.

So, jetzt habt alle ein paar schöne Weihnachtstage. Vor Silvester werde ich hier nochmal von mir hören lassen.

christkind
Grafik von http://www.viennacityflats.at/christkind/

Was für ein Brocken!

Im Zuge meiner PC Aufrüstaktion musste ein neuer Kühlkörper für den hitzköpfigen Phenom II X4 940 BE her, denn der hat es geschafft mit dem Boxed-Lüfter im Idle auf 55 Crad zu kommen, dass war also die ganz „normale“ Betriebstemperatur der CPU ohne Auslastung. Unter Last ging der gute Phenom dann mal mit Leichtigkeit über die 70 Grad, weiter wollte ich dann auch nicht testen, denn es fing schon an zu riechen, so nach leicht aufgewärmtem Kunststoff ;) Das Board scheint auch leider nicht abzuschalten wenn es zu warm wird, obwohl die Einstellungen im Bios dafür gesetzt waren.

Also um es nochmal kurz zu erwähnen, ich hab mein altes Asus Board M2N32-SLI Deluxe von 2006 mit einem eigentlich nicht dafür gedachten neuen Phenom II X4 940BE, also einem AM2+ CPU aufgerüstet. Das ist auch mit neustem Bios der Asus Seite machbar, nur wird diese CPU eben nicht mehr „offiziell“ von Asus unterstützt.

So, wegen der enorm hohen Temperatur hab ich mir deshalb aufgrund vieler guter Rezensionen den EKL Alpenföhn Brocken gekauft, den gab es nämlich schon für 32€ bei Mindfactory. Jetzt hab ich aber auch gesehen das es bereits ein Asus Board mit AM3 CPU Support das M2N68-Plus für schlaffe 39€ gibt, deshalb hab ich das mal gleich mitbestellt, sowie noch eine Tube der guten alten Artic Silver Wärmeleitpaste.

Gestern ist das Paket dann angekommen und naja, der erste Blickkontakt auf den Brocken entlockte mir dann ein „Boarrrr, leck mich am A****!“. Das Teil wiegt unglaubliche 930g und ist wirklich riesig, mit solchen Ausmaßen habe ich natürlich nicht gerechnet. Alles vorher mal ausmessen wäre vielleicht eine Lösung gewesen, leider war ich zu schnell. Jetzt hab ich einen ganz alten und ausrangierten Tower von meinen Eltern genommen und dort alles verbaut. Dieser Tower müsste aus dem Jahre 1997 sein, dort war mal ein Pentium II mit 233MHz drinnen. Das Teil ist auf jedenfall noch „Made in Germany“ und besteht aus richtigem Stahl und nicht aus Dosenblech wie mein letzter China Tower der sich langsam in seine Einzelteile auflöste, den konnte man auch ohne Probleme mit der Hand zusammenfalten.

Dann hab ich das neue M2N68-Plus erstmal mit der Brocken Halterung versehen, denn ohne die würde die serienmäßige Halterung wohl schnell ausgebrochen sein, dass ging auch alles super leicht. Dann die CPU rein und ein bisschen Artic Silver Paste drauf und zu guter Letzt den Brocken mit seinem Lüfter montiert. Ja, als dann alles drauf gesessen hat, der RAM hat übrigens noch gerade so unter den Brocken gepasst, hab ich erstmal dumm geguckt, denn der Brocken guckte gute 3 cm aus dem Tower raus, hab extra mal ein Bild davon gemacht.

brocken_001

Jetzt ist die ganze Aktion ja nicht gerade positiv verlaufen, als ich aber das erste mal den Rechner angeschaltet habe, ist der ganze Frust gleich wieder verschwunden. Denn den Lüfter des Brocken hört man fast überhaupt nicht, im direkten Vergleich zum Boxed Lüfter liegen hier Welten zwischen, man könnte auch Düsenjäger mit Segelflugzeug vergleichen, nur mal so als Beispiel der Lautstärke, keineswegs der Leistung.

Natürlich geht das Hauptaugenmerk an die Kühlleistung, denn die hat sich von 55 Grad im Idle auf 35 Grad verbessert und unter Last mit sogar 7% mehr Leistung durch Übertaktung kommt der gute Phenom II nie über 45 Grad, so sollte es sein. Ich kann den Brocken wirklich jedem der solch eine CPU hat weiter empfehlen, nur solltet ihr euch im klaren sein das euer Tower ein extra breiter sein sollte, denn bei der normalen Größe wird ein Stück des Kühlkörpers aus dem Gehäuse gucken. Ich werde jetzt ein Stück von meiner Seitenwand ausschneiden und dann auf dieses Loch ein neues Blech mit 4 Abstandsbolzen befestigen, somit passt die Seitenwand wieder drauf und der Tower hat noch eine neue Öffnung zur besseren Luftzirkulation. Demnächst bekommt ihr auch von dieser Aktion einen Bericht und ein paar Fotos, ich bin ja selbst schon etwas gespannt wie das aussehen wird :)

brocken_002

brocken_003